Kuchendiagramm der Emissionen im Jahr 2024 und resultierendes Klimaschutzbudget | © DAV Offenbach
© DAV Offenbach

Klimaschutz im Alpenverein

2030 ist der DAV klimaneutral, das haben sich alle Sektionen auf der Hauptversammlung 2021 als Ziel gesteckt. Dazu erfassen alle Sektionen ihren CO2-Fußabdruck für die Aktivitäten in der Sektion, wie z.B. für Fahrten zu Wanderungen und Touren. Vornehmliches Ziel ist das Vermeiden und Reduzieren von Emissionen. Verbleibende Emissionen sollen ab 2030 kompensiert werden.

Wir verbringen unsere Zeit am liebsten beim Wandern, Klettern, Skitourengehen, Bergsteigen oder gemütlich auf der Hütte. Doch wie kommen wir dort hin? Für den Klimaschutz im DAV spielt die Mobilität eine zentrale Rolle, denn die meisten Emissionen beim Bergsport verursachen wir durch An- und Abreise. Deshalb starten wir unsere Bergerlebnisse am besten schon am Heimatort und sind natürlich zusammen in Fahrgemeinschaften unterwegs oder auch im Zug. Darauf achten unsere Tourenleitenden bei allen Aktivitäten. Das ist ein erster Schritt und funktioniert schon ganz gut. Ganz ohne Emissionen geht es aber nicht. Die jährlichen Emissionen erfassen wir und daraus ergibt sich ein Klimaschutzbudget, welches unsere Sektion für den Klimaschutz einsetzt.

© DAV Offenbach

Benedikt Gerhards

Umweltreferent | Klimaschutzkoordinator
0176 98488189

Berichte zum Klimaschutz

Baumpflanzaktion unsere Sektion in Heusenstamm-Rembrücken

24.03.2025

Samstag, 15. März, 10 Uhr. Blauer Himmel, kühle 7 Grad. Erwartungsvoll blicken 1200 wurzelnackte Eichen sowie 600 andere Bäumchen wie Winterlinden, Eiben oder Walnüsse in die Zukunft. Gleichzeitig lauschen 240 Ohren den Erklärungen von Revierleiter Michael Kobras: „ So tief müssen die Pflanzen in das Erdreich, Abstand 50 cm. „Pflanzt lieber ein paar Bäumchen weniger, die anderen aber richtig“, so sein Credo.

mehr erfahren